
Anna-Lena Sieber
Architektin
Anna-Lena Sieber bringt bei Apex Real ihre architektonische Expertise und ihr praxisnahes Verständnis für Bauprozesse ein. Mit einem klaren Gespür für Gestaltung, Funktionalität und Materialität verbindet sie theoretisches Wissen mit handwerklicher Erfahrung und schafft damit eine besondere Perspektive auf Immobilienprojekte.
​
Ihre Arbeitsweise zeichnet sich durch Genauigkeit, Verlässlichkeit und einen hohen Anspruch an Qualität aus. Anna-Lena Sieber legt Wert auf durchdachte Lösungen, die sowohl gestalterisch überzeugen als auch langfristig Bestand haben. Durch ihre vielseitige Erfahrung in Planung, Ausführung und Entwicklung versteht sie es, Projekte ganzheitlich zu betrachten und Details präzise umzusetzen.
Berufliche Laufbahn
Bereits während ihres Studiums sammelte Anna-Lena Sieber wertvolle praktische Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen der Architektur und des Bauwesens. In Zürich arbeitete sie in einem der renommiertesten Architekturbüros und erhielt dort Einblicke in anspruchsvolle Entwurfs- und Planungsprozesse auf internationalem Niveau.
​
Darüber hinaus war sie bei der Schuster Engineering GmbH in Neuburg an der Kammel tätig, wo sie ihr Wissen in der technischen Planung und Umsetzung weiter vertiefte. Ergänzend dazu arbeitete sie bei der Zimmerei Kalchschmid in Balzhausen, um ihr theoretisches Architekturverständnis durch praktische Erfahrung im Handwerk zu ergänzen. Diese direkte Verbindung von Planung und Ausführung prägte ihre berufliche Entwicklung und schärfte ihren Blick für die ganzheitliche Umsetzung von Architekturprojekten.
Akademische Laufbahn
Anna-Lena Sieber begann ihre akademische Laufbahn im Bereich Bankbetriebswirtschaft, entschied sich jedoch früh, ihrer Leidenschaft für Raum und Gestaltung zu folgen. Sie wechselte zur Architektur und studierte an der Hochschule Biberach, wo sie zunächst den Bachelor of Arts und anschließend den Master of Science in Architektur erwarb.
​
Während ihres Studiums vertiefte sie ihr Wissen in den Bereichen Entwurf, Städtebau und ressourcenschonendes Bauen. Die Verbindung von gestalterischen Ansprüchen mit funktionalen, gesellschaftlichen und ökologischen Fragestellungen prägte ihren akademischen Weg und bildet bis heute die Grundlage für ihre architektonische Haltung.
